Farben der Fragen und der Antworten


Die Anzeige LR2 (Audio Level vom Transceiver, Spannung zur Soundkarte) funktioniert nicht,
bzw. geht bei geringster Belastung zurück.

Wir haben tatsächlich einen Bug in der Hardware entdeckt ! Uns und vielen anderen
ist dies noch nicht aufgefallen, da offenbar die meisten Soundkarten einen
Kondensator im Eingang haben. Der (interne) Eingang zum Anzeigeverstärker ist
gleichspannungsmäßig nicht vom Ausgang abgekoppelt. Durch geringste Gleichstrombelastung
des Ausgangs verschiebt sich daher der Arbeitspunkt und führt zu dem beschriebenen Effekt.

Abhilfe, die wir Sie bitten vorzunehmen ist folgende: Löten Sie den Widerstand R53 mit
einem Beinchen ab und fügen einen Kondensator (47...100nF) zwischen das nun freie
Beinchen und das Lötauge in der Leiterplatte. Falls Sie keinen geeigneten Kondensator
zur Hand haben, sind wir gerne bereit Ihnen einen zu schicken.

Wir entschuldigen uns für diesen Umstand und hoffen, dass Sie mit dieser Maßnahme
das Gerät zur ordnungsgemäßen Funktion führen.

ACHTUNG: Gilt nicht mehr für ab dem 15. Oktober 2000 ausgelieferte Baugruppen/Bausätze


Wie finde ich den Widerstand R53 bzw. R58 ?

Bei einigen Baugruppen wurde versehentlich kein Bestückungsplan mitgeliefert. Diesen erhält man
bei einem Klick hier  .


Was kann ich machen, dass die VOX schneller abfällt ?

Manche Transceiver haben einen extrem empfindlichen PTT-Eingang, dann sollte ein Widerstand
von ca. 10k parallel zu C11 geschaltet werden.

Ist die 'VOX-Abfallverzögerung' dann immer noch zu lang, kann der Kondensator C9 (Elko, 1µF)
gegen einen kleineren, z.B. 100nF (muß keine Elko sein), ausgetauscht werden.

ACHTUNG: Gilt nicht mehr für ab dem 15. Oktober 2000 ausgelieferte Baugruppen/Bausätze


Es sind keine 12kOhm - Widerstände beim Bausatz dabei, dafür aber 10kOhm - Widerstände.

Leider bekamen wir einige Bauteile mit leicht geänderte Daten zugeliefert. Dies machte eine Anpassung
der Widerstände R23 und R24 erforderlich. Bei allen Baugruppen und Bausätzen ist dies bereits berücksichtigt.
Es kamen jedoch bei einigen Bausätzen noch nicht geänderte Unterlagen zur Auslieferung.
Also: 10kOhm für R23 und R24 sind richtig !

ACHTUNG: Gilt nicht mehr für ab dem 15. Oktober 2000 ausgelieferte Baugruppen/Bausätze


Ist es möglich die Empfindlichkeit der LED-Anzeige zu ändern ?

Ja ! Wir haben versucht einen bestmöglichen Kompromiss zu finden, aber es gibt doch die eine
oder andere Anwendung, die eine Anpassung erforderlich machen kann. Der Widerstand R40 ist für LR2
und R37 für LR1 zuständig. Größere Werte erhöhen die Empfindlichkeit, kleinere erniedrigen sie.
Eingebaut sind 100kOhm, es können also für eine höhere Empfindlichkeit z.B. 220kOhm gewählt
werden.


Kann anstelle der Spannungsversorgung aus dem Gameport auch eine andere verwendet werden ?

Es kann selbstverständlich auch ein separates Netzteil verwendet werden. Dabei ist darauf zu achten,
dass dessen Ausgangsspannung im Bereich von 4,9 bis 5,3V liegt und vom Transceiver bzw. dessen
Spannungsversorgung potentialgetrennt ist. Diese Spannung sollte gut stabilisiert/geregelt sein und
die Spannungsquelle einen niedrigen Innenwiderstand aufweisen.


Kann die Verstärkung geändert werden ?

Der TOSI2000 reicht, abhängig von Exemplarstreuungen, die Amplitude des Eingangssignals
weitestgehend mit gleichem Pegel an den jeweiligen Ausgang durch. Besteht der Bedarf diese
Verstärkung von etwa 1 zu ändern, so kann dies mit den Widerständen R23 und R24 für den
jeweiligen Kanal geschehen. Kleinere Werte erhöhen den Ausgangspegel größere erniedrigen ihn.


Ansprechempfindlichkeit der VOX ändern

Gelegentlich kommt es vor, dass die eingebaute VOX anspricht, wenn vom Transceiver ein
NF-Signal geliefert wird, dass eigentlich nur an die Soundkarte gelangen soll. Dies liegt nach
meinen Untersuchungen hauptsächlich an einer etwas zu 'weichen' Betriebsspannung (5V
aus dem Gameport). Hierbei leuchtet auch die 'unterste' LED des Sendekanals auf. Wenn der
Widerstand R11 von 330 Ohm auf 680 Ohm ( bzw. ähnliche höhere Werte) geändert wird, erhöht
sich die Ansprechschwelle und der Effekt sollte verschwinden.
 




 zurück